Service & Downloads
Allgemeine Informationen zur RAL-Gütegemeinschaft Trockenbau e.V. , Veröffentlichungen, Fachbeiträge und Presseartikel.
Zu verschiedenen Themenbereichen steht Ihnen hier eine Linksammlung zu Verfügung.
Downloadverzeichnis

Liste der Gütezeichenbenutzer RAL-GZ-531
Auflistung der Gütezeichenbenutzer des RAL-Gütezeichens Trockenbau RAL-GZ 531, mit Kontaktdaten.
Stand 15.01.2021
Eigenüberwachungsbogen
Eigenüberwachungsbogen der Mitglieder gemäß der Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-Gütezeichens Trockenbau RAL-GZ 531
Antrag auf Fördermitgliedschaft
Antrag zur Aufnahme als Fördermitglied in die Gütegemeinschaft Trockenbau e.V.
Antrag auf Mitgliedschaft
Mit dem Verpflichtungsschein stellen Sie den Antrag auf Aufnahme in der Gütegemeinschaft Trockenbau e.V. und beantragen gleichzeitig die Verleihung des Rechtes zur Führung des RAL-Gütezeichens Trockenbau RAL-GZ 531.
GGTB-Güte-und-Prüfbestimmungen
Allgemeine und besondere Güte- und Prüfbestimmungen zur Verleihung des RAL-Gütezeichens Trockenbau RAL-GZ 531
Stand Juli 2010
Flyer der RAL-Gütegemeinschaft Trockenbau e.V.
Kurzinformation und Mitgliederliste der Gütegemeinschaft Trockenbau e.V.
Stand Januar 2021
Merkblatt 01: Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau
Im Rahmen der Umsetzung des Urteils des EuGH vom 16.10.2014 in der Rechtssache C-100/13 wurde die Musterbauordnung durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 13.05.2016 in wesentlichen Punkten geändert. Neue Rechtsvorschriften, wie die Verwaltungsvorschrift der Technischen Baubestimmungen (VV TB) und Begriffe wie „Bauartengenehmigung“, wurden in die 3. Auflage des Merkblatts aufgenommen. Mit der Neuauflage wurde das Merkblatt 01 „Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau“ inhaltlich vollständig an die Musterbauordnung 2016 angepasst. Neue Rechtsvorschriften und Begriffe werden hier erklärt.
Merkblatt 02: "Genormte Konstruktionen" und "geprüfte Systeme" im Trockenbau
veröffentlicht im September 2014. Genormte (offene) und geprüfte (halboffene und geschlossene) Systeme. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten genormte Konstruktionen und geprüfte Systeme? Welche möglichen Fallstricke gilt es zu beachten?
Merkblatt 03: Schnittstellen im Trockenbau – Notwendige Vorleistungen des Auftraggebers
Um Leistungen fachgerecht durchführen zu können, bedarf es einer Vielzahl planerischer und organisatorischer Vorleistungen, auf die die ausführenden Unternehmen angewiesen sind. Dieses Merkblatt zeigt die notwendigen und dem Trockenbauunternehmen geschuldeten Vorleistungen seitens des Auftraggebers auf. Weiterhin werden Empfehlungen ausgesprochen, wie man sich gegen mögliche Mängel in diesen Vorleistungen abgrenzen kann. Ziel dabei ist es, die gegenseitig notwendigen Leistungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer von Trockenbauleistungen aufzuzeigen.
Merkblatt 04: Umgang mit Abweichungen im Trockenbau
2. überarbeitete Auflage
Dieses Merkblatt zeigt auf, wie Planer und Fachunternehmen mit Abweichungen umgehen können. Ziel ist es, eine Hilfestellung zur Unterscheidung von wesentlichen und nicht wesentlichen Abweichungen darzustellen. Das Merkblatt kann keine allgemeingültige, rechtssichere Einordnung von Abweichungen geben, es gibt eine Handlungsempfehlung beim Erkennen und dem Umgang mit Abweichungen.
Dokumentation einer Abweichung
Die erfoderliche Dokumentation einer Abweichung kann so aussehen.